Zum Hauptinhalt springen

Digitales Tool zur Verbesserung der Sicherheit im alpinen Raum


Steinschlag, Bergsturz, Murgänge, Lawinen, Eislawinen - dies sind die am häufigsten auftretenden Prozesse im alpinen Raum. Beobachtungen einer kürzlich veröffentlichten Studie unterstreichen dabei die Auswirkungen des Klimawandels auf Massenbewegungen in den Bergen. (vgl. Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren)

Mit den wachsenden Herausforderungen durch die Klimakrise und der zunehmenden Nutzung alpiner Landschaften durch den Menschen wird die Sicherheit im Bergsport stetig komplexer.

Derzeit werden sicherheitsrelevante Informationen zu alpinen Gefahren, Witterungsschäden oder beschädigter Infrastruktur in den digitalen Planungstools jedoch nur unzureichend abgebildet. Projektträger Digitize the Planet entwickelt daher nun ein Konzept für ein digitales Datenschema, um sicherheitsrelevante Daten zukünftig aktuell zu erfassen und über Tourenplattformen und Kartenanwendungen weiterzugeben.

Ziel des Projekts ist es, eine benutzerfreundliche Eingabemaske für zuständige und qualifizierte Personen zu entwickeln, über die Gefahren und Schäden schnell erfasst werden können. Die gesammelten Daten sollen in einer zentralen Datenbank gespeichert und über etablierte Tourenplattformen zur Verfügung gestellt werden.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Forschungsphase. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.

© Petra Nesti / Pexels

Kategorie
Bildung und Aufklärung

Projekttitel 
Digitales Tool zur Verbesserung der Sicherheit im alpinen Raum

Projektträger
DIGITIZE THE PLANET e. V.

Projektlaufzeit
2024–2025